Herzlich willkommen

am Schulverbund Nellenburg

Bogen-AG

Schulverbund

Innerhalb des Schulverbundes bleiben die beiden Schularten erhalten. Durch den Zusammenschluss werden aber Kooperationen geschaffen und Synergien genutzt, um den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-10 eine bestmögliche Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen und Übergänge zu erleichtern.

Realschule

Schülerinnen und Schüler, deren Stärken sowohl in der Praxis als auch in der theoretischen Reflexion liegen, bietet der Bildungsgang der Realschule nach der Erlangung des Realschulabschlusses die Möglichkeit, entweder eine berufliche Ausbildung zu beginnen oder an einer weiterführenden Schule einen höheren Schulabschluss anzustreben.

Werkrealschule

Schülerinnen und Schüler, deren Stärken überwiegend im praktischen Tun liegen, bietet der Bildungsgang der Werkrealschule sowohl den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 als auch den Werkrealschulabschluss nach Klasse 10 an. 
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ist die Werkrealschule in das gemeinsame Gebäude auf dem Campus des Schulverbundes umgezogen.



Aktuelles

Termine

Blieben Sie mit unserem internen Kalender immer auf dem Laufenden (Termine/Kalender).

"Save the Date"

Der Schulverbund wird 10 Jahre :-)

Und das wollen wir natürlich gebührend feiern:


Die Feierlichkeiten finden am Freitag, den 25.07.2025 nachmittags statt

 

Weitere Informationen folgen....


Projekt "Sozialgenial - Generationen verbinden"

Die Klasse 6e im Seniorenzentrum Stockach

Im Rahmen des Schulprojekts „SozialGenial – Generationen verbinden“ besuchte die Klasse 6e an den letzten beiden Dienstagen das Seniorenzentrum Stockach.

Am ersten Dienstag organisierten die Schülerinnen und Schüler einen Spielevormittag zum Monatsthema „Wald und Garten“. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wurden passende Spiele gespielt, gerätselt und viel gelacht. 

Diesen Dienstag ging es dann an die frische Luft: Bei einem gemeinsamen Spaziergang konnten sich Jung und Alt austauschen und die Natur genießen. Anschließend wurde noch fleißig gebastelt. Für das bevorstehende Sommerfest des Seniorenzentrums entstanden bunte Dekorationen und kreative Kunstwerke.

Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten sichtlich große Freude an der Begegnung und freuten sich sehr über den Besuch der jungen Gäste. Auch das Feedback der Fachkräfte vor Ort war durchweg positiv. Sie lobten das Engagement und die Offenheit der Schülerinnen und Schüler.

Das rundum gelungene Projekt zeigt: soziales Engagement macht Spaß – und verbindet Generationen.

Dritter Projekttag

Im Rahmen unseres SozialGenial-Projekts erlebte die Klasse 6e einen ganz besonderen dritten Projekttag im Seniorenzentrum Stockach: Es wurde eine Greenscreen-Aktion durchgeführt, bei der fantasievolle Gruppenfotos von Schüler*innen und Senior*innen entstanden.

 

Ob vor einem tropischen Wasserfall, inmitten eines Gartens oder auf einer Waldlichtung – die technischen Möglichkeiten des Greenscreens machten kreative Fotoideen möglich, die für viel Freude und gemeinsames Lachen sorgten. Die entstandenen Bilder zeigen nicht nur originelle Kulissen, sondern vor allem die herzliche Verbindung zwischen den Generationen.

 

Auch die Bürgerstiftung, die das Projekt SozialGenial an Schulen fördert, war vor Ort und zeigte sich begeistert vom Engagement der Kinder und der offenen Atmosphäre im Seniorenzentrum. Für alle Beteiligten war es ein besonderer Tag – und ein gelungener Abschluss des ersten SozialGenial-Projekts unserer Schule.


Impressionen aus dem Kunstunterricht

Vielen Dank an Fr. Schöninger und ihre Kunstklassen

Drogenprävention im Jg. 8

von links nach rechts:Benjamin Brendle und Rebecca Ernst (Drogenberatungsstelle), Daniel Gebhart, Margerit Haas und Petra Brinkmann (Schulsozialarbeit), Beate Clot (Schulleiterin)
von links nach rechts:Benjamin Brendle und Rebecca Ernst (Drogenberatungsstelle), Daniel Gebhart, Margerit Haas und Petra Brinkmann (Schulsozialarbeit), Beate Clot (Schulleiterin)

Straßenstaub Daniel Gebhard

Am 19. Mai war Daniel Gebhart mit seinem Projekt „Strassenstaub“ zu Gast am Schulverbund Nellenburg in Stockach. In der Aula versammelten sich die Schülerinnen und Schüler der gesamten Jahrgangsstufe 8 und erlebten einen besonderen Vormittag, der wohl vielen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Gebhart erzählte seine Geschichte über seine persönlichen Erfahrungen mit Drogen, Sucht und dem harten Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Er las Passagen aus seinem Buch „Strassenstaub“ vor, sprach über seine Kindheit, seine Sucht, die Zeit auf der Straße, und über die Kraft, die er durch seine Tochter fand, um sein Leben komplett zu ändern. Nicht von oben herab, sondern mittendrin, ehrlich, direkt und voll aus dem echten Leben

 

Im Anschluss an die Lesung bekamen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde mit Daniel ins Gespräch zu kommen. Dabei nutzten viele die Gelegenheit, um mehr über seine Vergangenheit, seine Motivation und seinen heutigen Alltag zu erfahren. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv. Viele zeigten sich beeindruckt von der Offenheit und Echtheit des Vortrags. Mit seinem Projekt „Strassenstaub“ erreicht Daniel Gebhart Jugendliche auf eine ganz besondere Art und zeigt dabei vor allem eins: Auch, wenn man ganz unten ist, man kann alles schaffen, wenn man Träume und Ziele hat.


Schüleraustausch mit Frankreich

Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt La Roche sur Foron

Eine Gruppe aus über 30 Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen des Schulverbundes und des Nellenburg Gymnasiums nahm dieses Schuljahr am Schüleraustausch mit Frankreich teil. Im Herbst waren die Französinnen und Franzosen bei uns in Stockach zu Gast und in den Osterferien ging es dann in die wunderschöne Berggegend La Haute-Savoie nach Frankreich.

 

Mit großer Spannung wurde am 23. Oktober 2024 der Bus aus La Roche sur Foron erwartet 😊! Es ist immer ein besonderer Moment, wenn sich die Jugendlichen beider Länder das erste Mal sehen. Wie wird man sich verstehen? Klappt die Kommunikation in den beiden Sprachen? Wird sich mein Partner/meine Partnerin bei uns wohl fühlen? All diese Fragen schwirrten im Kopf unserer deutschen Schüler*innen herum. Und dann war es endlich so weit: der Bus kam an, die Jugendlichen stiegen aus und 10 spannende Tage lagen vor uns!

 

Auf dem Programm in Deutschland standen ein Schultag, ein Ausflug in den Steinwasenpark und nach Freiburg in die Innenstadt und ein gemeinsamer Abend, an dem getanzt, Tischkicker gespielt, geredet und gelacht wurde. Ein großes Dankschön geht an die Schüler*innen der Technik-AG, die eine tolle Discoatmosphäre zauberten. Die übrige Zeit in den Herbstferien gestalteten die Familien eigenständig mit Ausflügen und Aktivitäten.

 

Der Gegenbesuch in Frankreich fand erst kürzlich in den Osterferien statt. An zwei Tagen hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, in die französische Schule einzutauchen. Da die beiden Schulsysteme und auch der Unterricht an sich sehr unterschiedlich sind, haben die Jugendlichen viele spannende Dinge beobachten können. Sie waren durchaus überrascht, wie unterschiedlich Schule sein kann.

 

In den Ferien traf sich die Austauschgruppe dann bei einem Ausflug nach Chamonix. Leider konnte man nicht, wie ursprünglich geplant, mit dem Bähnchen „Montenvers“ Richtung „Mer de glace“, dem größten französischen Gletscher am Mont-Blanc, fahren und die Eishöhle besichtigen, da aufgrund des überraschend starken Schneefalls der Zug nicht fahren konnte.

 

Nach einer Ferienwoche in der französischen Gastfamilie hieß es am Samstag, den 26.05.2025, Abschied nehmen. Neue Freundschaften sind entstanden und es gab auch die ein oder andere Träne, die vor der Abfahrt verdrückt wurde. Alle Jugendlichen fuhren mit vielen Eindrücken und neuen Erfahrungen im Gepäck zurück nach Stockach!