Innerhalb des Schulverbundes bleiben die beiden Schularten erhalten. Durch den Zusammenschluss werden aber Kooperationen geschaffen und Synergien genutzt, um den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5-10 eine bestmögliche Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ermöglichen und Übergänge zu erleichtern.
Schülerinnen und Schüler, deren Stärken sowohl in der Praxis als auch in der theoretischen Reflexion liegen, bietet der Bildungsgang der Realschule nach der Erlangung des Realschulabschlusses die Möglichkeit, entweder eine berufliche Ausbildung zu beginnen oder an einer weiterführenden Schule einen höheren Schulabschluss anzustreben.
Schülerinnen und Schüler, deren Stärken überwiegend im praktischen Tun liegen, bietet der Bildungsgang der Werkrealschule sowohl den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 als auch den
Werkrealschulabschluss nach Klasse 10 an.
Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 ist die Werkrealschule in das gemeinsame Gebäude auf dem Campus des Schulverbundes umgezogen.
Blieben Sie mit unserem internen Kalender immer auf dem Laufenden (Termine/Kalender).
Und das wollen wir natürlich gebührend feiern:
Die Feierlichkeiten finden am Freitag, den 25.07.2025 nachmittags statt
Weitere Informationen folgen....
Klassen der Werkrealschule am Schulverbund Nellenburg in Stockach gab es am 17. und 18. März Deutsch- und Musikunterricht der besonderen Art.
Zu Gast war jeweils einen Vormittag lang der Deutschrapper „Danny Fresh“. Danny hat an der Popakademie Mannheim studiert und ist seit vielen Jahren mit Projekten an Schulen und in Jugendgefängnissen aktiv. Seine Mission ist es, den Jugendlichen das Thema Deutschrap als kreative Ausdrucksweise ihrer Persönlichkeit und Befindlichkeit nahezulegen.
Nach einer kurzen Einführung in seine bisherige Tätigkeit und der ersten Demonstration seines Könnens am Mikrofon hat er die Jugendlichen für sich gewonnen. Nun folgt die Einführung in die Software, mit welcher auch Ungeübte kostenlos Sound generieren können. Die Klasse entwickelt unter Dannys Anleitung einen Beat und unterlegt ihn mit entsprechenden Soundeffekten.
Im zweiten Teil des Vormittages steht das Thema Songwriting an. Nach einem ersten Brainstorming, welches bei Danny „Kopfkino“ heißt, werden von den Jugendlichen erst einmal die gängigen Klischees der Deutschrap-Szene benannt. Nachdem Danny sie dazu bringt, nicht über fiktive Ghettoszenarien, sondern über ihre persönlichen Gedanken und Gefühle zu schreiben, geht es in den Texten plötzlich um wahre Freundschaft, Familie, Verletzungen, Krieg und vor allem darum, sich nicht unterkriegen zu lassen, sondern für die eigenen Ziele und Träume zu kämpfen.
In diesen Schaffensprozess kommen dann auch die Vertreter der Bürgerstiftung, welche dieses Projekt gemeinsam mit der Stadtjugendpflege/Schulsozialarbeit ins Leben gerufen haben. Deutschunterricht der besonderen Art, gepaart mit Musiktheorie und Praxis, die bei den Jugendlichen ankommt.
Im letzten Schritt werden die erarbeiten Textzeilen am Mikrofon eingesungen und es gibt für alle mutigen Schülerinnen und Schüler viel Applaus der gesamten Klasse. Danny kündigt zum Abschluss an, dass er das gelungene Ergebnis im Studio abmischen wird und die Klasse den fertigen Song zugeschickt bekommt. Die Schlange der Schülerinnen und Schüler, die unbedingt ein Selfie mit Danny Fresh machen möchten, ist am Ende lang, obwohl der Schulgong nach der letzten Stunde schon lange verklungen ist.
Ganz herzlichen Dank an die Bürgerstiftung Stockach, ohne die dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre!
Margerit Haas – Schulsozialarbeiterin – Stadtjugendpflege Stockach
Am 14. Februar 2025 hatte die Klasse 6b unserer Schule die besondere Gelegenheit, die Umsetzung des Förderkonzept „Textprofis“ zur Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben auf der didacta in Stuttgart – der größten Bildungsmesse Europas - vorzustellen. Im Gläsernen Klassenzimmer präsentierten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Deinert, eine spannende Unterrichtsstunde, in der sie zeigten, wie sie die vom Kultusministerium der Schule zur Verfügung gestellten Materialien (Textprofi-Hefte, Anybook-Stifte und Kopfhörer) im Deutschunterricht und im Lernband nutzen.
Vor einem interessierten Publikum demonstrierte die Klasse, wie die digitalen und analogen Lernmittel den Lese- und Textverständnisprozess der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Besucherinnen und Besucher konnten nicht nur die Unterrichtsstunde live mitverfolgen, sondern im Anschluss auch Fragen stellen. So konnten sie sich selbst ein Bild von der praktischen Umsetzung des strukturierten und über zwei Schuljahre angelegten Förderkonzepts zur Stärkung der Lese- und Schreibkompetenz machen.
Die Teilnahme an der didacta war für die 6b eine einzigartige Erfahrung. Mit Begeisterung und Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihren Alltag im Deutschunterricht und zeigten, dass Lernen mit innovativen und motivierenden Methoden nicht nur effektiv, sondern auch spannend sein kann.
konnten am Mittwoch, dem 5. Februar ein intensives vierstündiges Gewaltschutztraining mit dem Gewaltschutztrainer Heiko Szorg durchlaufen.
In einem theoretischen und anschließenden praktischen Teil ging es um Inhalte wie dem Erkennen von Gefahrensituationen, Einführung in das Notwehrrecht und dem Erlernen und Trainieren von einfachen und effektiven Selbstverteidigungstechniken.
Wir danken Herr Szorg für seinen erneuten engagierten und kompetenten Einsatz an unserer Schule!
stellten zwei Mannschaften beim Turnwettkampf. Der Wettkampf setzte sich aus den P-Stufen in Sprung, Reck, Balken und Boden zusammen.
Alle Schülerinnen kämpften für ihr Team und waren begeistert dabei!
besuchten der Technikgruppen des Jahrganges 9 die Firma Weidele in Wald.
Nach einer Produktvorstellung haben wir, zusammen mit dem Betriebsleiter Herrn Weidele, den Maschinenpark besuchen dürfen und viel über Schnittwerte, Maßhaltigkeit, Tokeranzen, Erodieren und andere Techniken erfahren.
Auch für die betreuenden Techniklehrer sind die neuen Techniken interessant und es wurde über die Genauigkeit von 0,001 mm gestaunt.
Vielen Dank für das Engagement der Firma Weidele